Kyrgyzstan may be a small dot in the expanse of Central Asia, on the edge of the former USSR, but it is a giant when it comes to natural beauty. The Tian Shan, which means “Mountain of Heaven”, dominates the landscape of Kyrgyzstan with peaks of up to 7,400 m.
“Kyrgyzstan Up Close” combines easy mountain bike stages through spectacular mountain valleys with enjoyable hikes over alpine mountain passes. The 14-day tour will lead you by bike from the lively capital Bishkek through the historically interesting Chuy Valley to the forested mountain slopes at the Chon-Kemin River. Over a 2-day hiking tour we will cross the Kungey Mountain Range and reach Issyk-Kul, the second largest mountain lake in the world. Its south bank and hinterland offer an incredibly diverse landscape for the second part of our bike tour. The lake’s crystal-clear water and beautiful sand beaches are perfect for swimming and relaxing.
img_6234
img_6256
img_7304
keminkoltor-68
img_7359
img_7388
img_6463
img_7538
20150817_162320
20160716_164243_richtonehdr
img_6551
img_6568
Übernachtung: Hotel
Ankunft in den frühen Morgenstunden und Fahrt per Shuttle zu unserem Hotel in der Stadt. Nun erstmal „aus“schlafen. Am Nachmittag werden wir bei einer kleinen Stadtführung Bischkek und seine Geschichte erkunden und anschließend bei einem gemeinsamen Abendessen mit guter traditioneller Küche den Tag ausklingen lassen.
Distanzen: 37 km /1.050 hm
Übernachtung: Pension
Der erste Teil unserer Reise verläuft über 3 Etappen mit dem Fahrrad durch das Chui Tal von der Hauptstadt Bischkek entlang der über 4000 Meter hohen Kulisse der kirgisischen Bergkette ins Chon Kemin Tal. Der Weg führt teilweise über asphaltierte, wenig befahrene Straßen und Feldwege. Ziel unserer ersten Etappe sind die Thermalquellen im Issyk Ata Tal (1.500 m), welches von schöner alpiner Landschaft umgeben ist. Hier schlafen wir in einer Pension.
Distanzen: 77 km / 850 hm
Übernachtung: Pension
Heute beginnen wir mit einer 10 Kilometer langen Abfahrt auf der wenig befahrenen Straße im Issyk Ata Tal. Unser erstes Ziel ist Rotfront. Diese Siedlung wurde 1927 von deutschen Einwanderern unter dem Namen Bergtal gegründet und ist noch heute der Ort in Kirgistan, in dem die deutsche Minderheit am kompaktesten lebt. Zirka eine Stunde mit dem Rad von Rotfront entfernt steht der Burana Turm. Dieses Minarett aus dem 11. Jahrhundert ist eines der wenigen historischen Gebäude aus der Blütezeit der Seidenstraße in Kirgistan. Dort angekommen lehnen wir uns während der Mittagspause zurück und lassen das alte Relikt vor der Gebirgskulisse des Tien Shan auf uns wirken. Nach der Besichtigung des Burana Turms fahren wir weiter durch verschiedene Dörfer Richtung Osten nach Orlovka. An der Talstation des bekannten Skigebietes von Orlovka werden wir heute in einer Pension Quartier beziehen.
Distanzen: 65 km / 800 hm
Übernachtung: Gästehaus
Auf unserer vorerst letzten Rad-Etappe verlassen wir das Chui Tal und biegen ab in das idyllische Chon Kemin Tal. Mit seinen alpinen Berglandschaften lässt es erahnen, warum Kirgistan auch die „Schweiz Zentralasiens“ genannt wird. Am Nachmittag erreichen wir unser exklusives Gästehaus im Chon Kemin Tal, wo wir uns im Garten entspannen und die Bergkulisse genießen können.
Distanzen: 6 km / 700 hm (ca. 3 Stunden Wanderung)
Übernachtung: Zelt
Der heutige Vormittag lädt zum Ausschlafen ein. Nach dem Mittagessen brechen wir zur heutigen Wanderung auf. Wir fahren mit dem Begleitbus ca. 40 km zum Einstieg unserer Wanderung. Hier überqueren wir den Kemin Fluss in einem Transportlift und beginnen am anderen Ufer unsere 3 – 4 stündigen Wanderung. Unsere Ziel, der Kol Kogur See, ist umrahmt von einer herrlichen alpinen Landschaft.
Distanzen: 16 km / 1.000 hm (ca. 5 Stunden Wanderung)
Übernachtung: Hotel
Nach einem zeitigen Frühstück geht es heute hinauf zur Passquerung Richtung Issyk Kul. Nach zirka 3 Stunden Wanderung erreichen wir den Pass und bekommen bei gutem Wetter den Issyk Kul zum ersten Mal zu Gesicht. Mit Blick auf den Issyk Kul steigen wir in zwei Stunden hinab zu unserem Picknick, das bereits auf uns wartet. Mit dem Bus geht es von hier weiter nach Tamchy direkt an den Strand des Issyk Kul. Es ist möglich diese Etappe zu verlängern und mit dem Fahrrad nach Tamchy zu fahren (optional 37 km /450 hm).
Distanzen:32 km / 780 hm (100 km Transfer)
Übernachtung: Zelt
Nach der Wanderung der letzten zwei Tage genießen wir am heutigen Vormittag den Strand am Issyk Kul und entspannen. Nach dem Mittagessen geht es mit dem Fahrzeug weiter nach Kara Talaa, einem kleinen Dorf am Ufer. Von hier starten wir mit den Fahrrädern ins Hinterland des Issyk Kul auf einer Schotterstraße ins malerische Tura Suu Tal. Wir genießen den Ausblick auf die herrliche Berglandschaft, die das Tal nach Süden hin abgrenzt.
Distanzen: 53 km / 300 hm
Übernachtung: Zelt
Nach dem Frühstück führt uns unsere heutige Etappe über den 2.565 m hohen Ala Bash Pass ins Ala Bash Tal. Die Zeit scheint in diesem Tal stehen geblieben zu sein. Die Menschen dort leben von der Viehzucht und nur wenige Reisende besuchen dieses abgelegene Seitental am Issyk Kul. Über die neu gebaute Verbindungsstraße zum See verlassen wir das Tal in Richtung Seeufer. Nach der Mittagspause im Restaurant erreichen wir den kleinen Salzsee Kara Köl, dessen Salzgehalt so hoch ist, dass man darin nicht untergeht. Nach einem Badestopp am Salzsee fahren wir noch ca. 10 Kilometer bis zu unserem Camp direkt am Seeufer.
Distanzen: 40 km / 500 hm
Übernachtung: Gästehaus
Diese Rad-Etappe führt uns zunächst durch eine beeindruckende Schlucht durch die hauptsächlich aus Löss bestehenden Kyzyl Eschme Bergen. Weiter auf einer Schotterpiste nahe der Tong-Bucht geht es in die Kleinstadt Bokonbaeva, wo wir im idyllischen Garten eines privaten Gästehauses unsere Mittagspause einlegen. Von hier fahren wir entspannt auf der Uferstraße am Issyk Kul nach Kaji Say. Von unserer exklusiven Herberge mit Obstbäumen und Rosengarten kann man bequem den Strand zu Fuß erreichen und den restlichen Tag am Strand verbringen. Optional kann diese Etappe über einen namenlosen Pass (2.540 m) auf 65 km und 1.300 Hm verlängert werden.
Distanzen: 25 km / 650 hm (80 km Transfer)
Übernachtung: Pension
Den Vormittag nutzen wir zum Baden und für einen Ausflug in die Märchenschlucht mit seiner bizarren Felslandschaft. Wind und Wasser haben dort über viele Jahre mystische Skulpturen und Formationen entstehen lassen. Mit dem Fahrzeug geht es nach dem Mittag ins 83 km entfernte Kysyl Suu. Dort steigen wir auf die Fahrräder um und fahren 25 km auf einer anfangs asphaltierten Straße zu den heißen Quellen Kyzyl Suu. Uns erwartet eine kleine Badeanlage inmitten einer imposanten Gebirgslandschaft. Wir übernachten in einer einfachen Pension.
Distanzen: 20 km / 1.000 hm (5 Stunden Wanderung)
Übernachtung: Jurte
Wer möchte, nimmt am Morgen noch einmal ein Bad in den heißen Quellen. Nach dem Frühstück machen wir uns dann auf zur letzten Wander-Etappe. Vor uns liegen 20 Kilometer Genußwanderung entlang der Wiesenhänge und durch die Waldflächen zwischen den Schluchten Kyzyl Suu und Jeti Oguz. Wir kommen an den Jurten der Einheimischen vorbei und haben den Blick auf den Issyk Kul und die alpine Berglandschaft zugleich. Nach ca. 14 km Wanderung erreichen wir den Pass (2.805 m), von wo aus wir einen phantastischen Ausblick ins Jeti Oguz Tal haben. In unserem komfortablen Jurten-Camp direkt am Fluss werden wir mit schmackhafter traditioneller kirgisischer Küche verköstigt und können den Abend am Lagerfeuer ausklingen lassen. Die Übernachtung in der Jurte ist ein einmaliges Erlebnis.
Distanzen: 50 km / 350 hm
Übernachtung: Hotel
Wenn am Morgen die Sonnenstrahlen durch die Öffnung im Jurtendach scheinen, sehen wir das Symbol der kirgisischen Nationalflagge: Sonnenstrahlen mit dem Jurtenkreuz in der Mitte. Die letzte Rad-Etappe auf unserer Reise führt uns heute immer entlang des Jeti Oguz Flusses abwärts Richtung Issyk Kul. Nach ca. 10 km kommen wir zur berühmten, für das Tal namensgebenden Felsformation Jeti Oguz, zu Deutsch Sieben Stiere. So müssen vor hunderten Jahren die roten Flesen ausgesehen haben. Heute sind es elf rote Felsen, die einen wunderbaren Kontrast zum umliegenden üppig grünen Tal bilden. Auf der Rückseite ist eine andere Felsfomration, das gebrochene Herz, die tatsächlich an ein zweigeteiltes Herz erinnert. Wir verlassen das Tal und fahren auf einer Sandpiste weiter zum Ufer des Issyk Kul zu unserem komfortablen Strandhotel. Hier lassen wir nach dem Mittag die Seele baumeln und genießen den Abschluss unserer Tour.
Distanzen: 360 km Transfer
Übernachtung: Hotel
Am Morgen gibt es die Möglichkeit die Stadt Karakol zu erkunden. Zu sehen gibt es unter anderem die dunganische Moschee, die in Form einer buddhistischen Pagode gebaut und 1910 fertiggestellt wurde. Sie ist komplett aus dem Holz der Tien-Shan-Fichten gefertigt und das angeblich ohne einen einzigen Nagel. Ebenfalls aus Holz ist ein anderes Wahrzeichen der Stadt: die russisch-orthodoxe Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit.
Auf der ca. 6 stündigen Fahrt nach Bischkek entlang des Issyk Kul Ufers und durch das Chui Tal lassen wir die Reise noch einmal räumlich an uns vorbei ziehen, ehe wir am Abend bei einem gemeinsamen Abendessen das gemeinsame Erlebnis ausklingen lassen.
Rückflug nach Deutschland in den frühen Morgenstunden.
Individuelle Verlängerung möglich.
Diese Reise richtet sich an den aktiven Touren-Radfahrer. Es ist eine gute Kondition erforderlich. Die Tages-Etappen betragen mit dem Fahrrad im Schnitt 50 km. Die längste Etappe beträgt 80 km. Auf der Wanderung sind maximal 20 km und 1.000 Höhenmeter/Tag zu bewältigen. Der höchste Punkt, den Sie mit dem Rad erreichen liegt auf 2.540 m. Zu Fuß erreichen Sie eine maximale Höhe von 3.540 m.
Die Rad-Etappen auf dieser Reise orientieren sich am Radwandern. Sie fahren zum Großteil auf Schotterpisten und Asphaltstraßen und zum Teil auch auf anspruchsvollen Wegen. Für diese Tour ist ein Mountainbike erforderlich. In den meisten Gruppen herrscht ein heterogenes Fitness-Niveau unter den Teilnehmer. Die Touren sind so konzipiert, dass jede Etappe auch bei langsamer Fahrweise geschafft werden kann. Ambitionierte Fahrer können an vielen Teilstücken voraus fahren.
Kirgistan ist von trockenem Kontinentalklima geprägt. Es herrschen extreme Temperaturschwankungen im Land vor. Während im Süden im Sommer Temperaturen von 45° keine Seltenheit sind, fallen die Temperaturen im Winter regelmäßig auf unter -10° auch in den niederen Lagen des Landes.
Typisch für Juni sind Temperaturen tagsüber von ca. 25° – 30° in Bischkek, 25° am Issyk Kul. Im Juni muss mit Niederschlägen gerechnet werden. Nachts kühlt es besonders im Hochgebirge stark ab und erreicht auch im Sommer Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Der Einzelzimmerzuschlag bezieht sich auf die Übernachtung in den Hotels, Pensionen und Gästehäusern im Chon Kemin Tal und in Kajy Say. In den Jurten in Jeti Oguz sind wir in Gruppen von maximal 5 Personen pro Jurte untergebracht. Die Jurten stehen nicht zur Einzelnutzung zur Verfügung. Alternativ können dort unsere Zelte genutzt werden. Während der Zeltnächte ist die Einzelnutzung eines Zweimannzeltes inklusive.
Kirgistan ist infrastrukturell schlecht erschlossen und die Straßen sind häufig in einem desolaten Zustand. Witterungsbedingt kann es daher vorkommen, dass wir die Straßen nicht passieren können. Es kann daher zu Veränderungen im Programmablauf kommen. Während der Wanderungen sind wir im Hochgebirge unterwegs. Auch dort ist das Wetter der maßgebliche Faktor für das sichere Durchführen einer Etappe. Bei extremen Wetterlagen kann es vorkommen, dass Passüberquerungen nicht möglich sind.
Das Programm wie oben aufgeführt, stellt die optimale Variante dar. Unsere Reisetermine orientieren sich an den meist zu dieser Zeit günstigen Wetterverhältnissen vor Ort.
Für die Einreise nach Kirgistan benötigen Bürger aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien kein Visum solange der Aufenthalt nicht länger als 60 Tage beträgt. Bürger anderer Staaten bitten wir sich bei der jeweiligen Vertretung zu informieren.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Für die Einreise nach Kirgistan bestehen keine gesetzlichen Impfvorschriften. Bitte achten Sie auf ausreichend Impfschutz für die in Deutschland vorgeschriebenen Standardimpfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Polio. Weiterhin ist eine Impfung gegen Hepatitis A und gegebenenfalls Hepatitis B und Tollwut zu empfehlen. Während der Wanderungen sind wir in Waldgebieten unterwegs in denen Zecken vorkommen. Eine Zecken-Impfung kann sinnvoll sein. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Arzt beraten
Für weitere Informationen zu dem Thema empfehlen wir folgende Seiten im Internet:
Eine Bitte: Nehmen Sie eine eigene Reiseapotheke mit, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist und auch Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Kopfschmerzen, Erkältungskrankheiten, sowie Verbandsmaterial und Pflaster enthält. Wir werden eine allgemeine Apotheke sowie einen gut ausgestatteten Notfallkoffer mitführen, diese sind jedoch nur für Notfälle gedacht.
Kirgistan: Zu den Gipfeln von Tien-Schan und Pamir (Trescher-Reihe Reisen) 2015, Dagmar Schreiber (Autor), Thomas Flechtner (Autor)